GESCHICHTE

Der Schelmewinkler ist einem lüsternen Waldgeist aus der Kippenheimer Chronik nachempfunden. Der Name wurde von Schelmewinkel abgeleitet - einem Weg der zum Wald führt. Die Gestaltung der Figur wurde jedoch frei erfunden und nach unseren Vorstellungen entworfen. Die Maske, die einen freundlich-schelmischen Gesichtsausdruck hat, symbolisiert einen Baumstamm. Der Kopfschmuck besteht aus grünen und braunen Spättle, die sich auch im Häs wiederholen. Das Häs selbst besteht aus einer braunen Hose mit Spättle am Beinabschluß, zwischen denen kleine Glöckchen angebracht sind. Dazu gehört eine Jacke, die komplett mit Spättle besetzt ist. Strohschuhe und braune Handschuhe vervollständigen unser Häs. Vor der Gründung der Narrenzunft Schelmewinkler e. V. im Jahr 1993 lag in Kippenheim die Fastnacht in den Händen des Fastnachtskreises. Im Juni 1993 riefen die Initiatoren einer neuen Narrenzunft alle interessierten Kippenheimer Narren auf, zur Gründungsversammlung zu kommen. 23 Personen wurden sofort Mitglied des neuen Vereins. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine Häsfigur zur Diskussion stand, wurde das Kind erst einmal Kippener Narrenzunft e. V. getauft. Ein Jahr später stand dann die Geburt der Häsfigur an. Nachdem man sich in der Chronik des Dorfes informiert hatte, war klar, dass der dort beschriebene Waldgeist genau unseren Vorstellungen entspricht. Gesagt, getan. Zum 11.11.1994 durften sich die ersten Hästräger Ihrer Taufe unterziehen.

Heute besteht unsere Zunft aus etwa 165 Mitgliedern, davon sind 60 aktive Hästräger. Zu den Fasentveranstaltungen, die wir vom Fastnachtskreis übernommen hatten, kam noch unser alljährlicher Zunftabend im Januar hinzu. Außerdem eröffnen wir jedes Jahr am 11.11. die Fasent mit einer Kundgebung, bei der unter anderem die neuen Hästräger getauft werden. Während der Kampagne sind wir fast jedes Wochenende unterwegs und besuchen Umzüge und Abendveranstaltungen befreundeter Zünfte. Am Schmutzigen Donnerstag starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück, anschließend geht's dann zur Stürmung des Kindergartens und/oder der Schule. Am Abend zieht dann der "Hemdglunkerumzug" durch die Kippenheimer Straßen. An der Festhalle angekommen, wird der Narrenbaum, welcher mittags selbst geschlagen wird, aufgstellt. Danach startet der Hemdglunkerball in der Festhalle, wo man bei Live-Musik und ausgelassener Stimmung tanzen und feiern kann. Am Rosenmontag findet im Narrenkeller unser traditionelles "Sauwedelessen" statt.
Druckversion | Sitemap
Narrenzunft Schelmewinkler e.V. Kippenheim - Änderungen vorbehalten